Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)
Der Zitronenfalter ist hauptsächlich im Bereich von Wäldern zu finden. An der Untermosel werden teilweise auch die Südhänge besiedelt, sofern dort die Wirtspflanzen vorhanden sind.
Zur Nektaraufnahme besucht die Art viele unterschiedliche Blütenpflanzen, wie zum Beispiel Gewöhnliche Kratzdistel, Acker-Witwenblume, Natternkopf, Brombeere und Löwenzahn.
Die Raupe lebt ausschließlich an Faulbaum und Kreuzdorn.
Derzeit nicht gefährdet.
Es sind zurzeit keine Schutzmaßnahmen erforderlich.
Der Zitronenfalter gehört zu den langlebigsten Tagfalterarten und besitzt als Imago eine Lebensspanne von einem knappen Jahr.
Die Art überwintert als Falter meist völlig ungeschützt in der Vegetation.